Vortragsreihe an der VHS 2024/25

Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzen in den letzten Monaten die Gelegenheit, sich bei verschiedenen Vorträgen über Gesundheitsthemen zu informieren.

Die Termine für das kommende Semester stehen inzwischen auch fest. Um Anmeldung über die Homepage der VHS Fürstenfeldbruck wird gebeten, spontane Gäste sind jedoch ebenfalls willkommen:

  • 22. Januar 2025
    Dr. Ullrich Roeske: „Wieder schmerzfrei und beweglich: Moderne Behandlungswege bei Arthrose im Schultergelenk“
  • 26. Februar 2025
    Wilhelm Huber / Olaf Rautengarten: Hausführung im Klinikum (Anmeldung obligatorisch)
  • 19. März 2025
    Dr. Alexander Hemmers-Schuldt: „Licht ins Dunkel: Die Rolle der Endoskopie bei der Früherkennung von Magen- und Darmkrebs“
  • 9. April 2025
    Dr. Tilman Kolbe: „Herzgesundheit: Bluthochdruck kontrollieren – das Herz schützen“
  • 7. Mai 2025
    PD Dr. Florian Weis: „Medizin am Lebensende – Gut informiert eine Patientenverfügung erstellen“
  • 4. Juni 2025
    Dr. Maria Biersack: „Frauengesundheit: Prävention und Therapie bei Beckenbodensenkung“

Rückblick auf die Vortragsreihe im Jahr 2024

Auf sehr kurzweilige Weise schilderte Dr. Marian Poetzsch, Chefarzt der Zentralen Notaufnahme (ZNA), im November anhand einer Patientengeschichte die Abläufe in einem Notfall. Nebenbei erfuhren die Zuhörerinnen und Zuhörer, wie die verschiedenen Anlaufstellen (Hausarzt, Bereitsschaftspraxis, Notaufnahme) zusammenspielen.

Zum Weltschlaganfalltag Ende Oktober widmete sich Dr. Anna Bayer-Karpinska, Chefärztin der Neurologie und Stroke Unit, den Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten eines Schlaganfalls und rief den Gästen in Erinnerung, welche Bedeutung ein aktiver Lebensstil für die Prävention hat.

Warum manche Menschen auch ohne übermäßigen Alkoholkonsum eine Fettleber (MASLD) bekommen und was man dagegen tun kann, erklärte PD Dr. Georg Peschel, Oberarzt im Fachbereich Gastroenterologie & Onkologie, im Juni den Zuhörerinnen und Zuhörern. Dabei ging er auch auf die verschiedenen Blutwerte ein, die bei der Diagnose eine Rolle spielen.

Im Mai referierte Dr. Anna Bayer-Karpinska, Chefärztin der Neurologie, über das häufige Symtom Schwindel: Sie legte dar, welche Arten von Schwindel man unterscheiden kann, wie sich die Ursachen diagnostizieren lassen und welche Behandlungsmethoden zur Verfügung stehen.

Im März führten Pflegedirektor Wilhelm Huber und der Technische leiter Olaf Rautengarten die Gäste in zwei Gruppen durch das Haus und verschafften ihnen einen Blick hinter die Kulissen.

Dr. Andreas Ewert, Chefarzt der Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädie sowie Leiter des Endoprothetik-Zentrums, erläuterte den Besucherinnen und Besuchern, wann ein Gelenkersatz sinnvoll sein kann, was Patientinnen und Patienten vor der OP bedenken sollten, wie sie danach am besten im Alltag oder beim Sport zurechtkommen und was sie mit ihrem künstlichen Gelenk vermeiden sollten.