Ausbildung Pflegefachkraft
Berufsbild
Als qualifizierte Pflegefachkraft übernehmen Sie die Pflege, Betreuung und Beratung von pflegebedürftigen Menschen aller Altersklassen in unterschiedlichen Lebenssituationen, z. B. in der stationären Akutpflege/Krankenhaus, in der stationären Langzeitpflege/Altenheim und in der ambulanten Pflege. Dabei tauschen Sie sich im therapeutischen Team aus.
Ausbildungsbeginn: 1. September
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzungen:
- Gesundheitliche Eignung
- Schulische Voraussetzungen:
– Mittlere Reife oder
– Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer mindestens zweijährigen
abgeschlossenen Berufsausbildung oder
– Abitur oder
– eine abgeschlossene Berufsausbildung als Pflegefachhelfer/in - Persönliche Voraussetzungen:
– Interesse an der Pflege von Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen
– Lust, im therapeutischen Team zu arbeiten
Ihr praktischer Einsatz
Während der praktischen Ausbildung durchlaufen Sie verschiedene Einsatzorte. Dazu gehören Pflichteinsätze in diesen Bereichen:
- die stationäre Akutpflege (400 Stunden)
- die stationäre Langzeitpflege (400 Stunden)
- die ambulante Akut- und Langzeitpflege (400 Stunden)
- die pädiatrische Versorgung (120 Stunden)
- die psychiatrische Versorgung (120 Stunden)
- Vertiefung eines Pflichteinsatzes (500 Stunden)
Während der Ausbildung werden Sie von unseren Praxisanleiterinnen unterstützt.
Die theoretische Ausbildung erfolgt in Kooperation mit den Heimerer Schulen, München.
Ihre Vergütung
Bei der Vergütung halten wir uns an die zugrundeliegenden Tarifverträge. Die Entlohnung beträgt demnach momentan:
1. Ausbildungsjahr 1.190,69 €
2. Ausbildungsjahr 1.252,07 €
3. Ausbildungsjahr 1.353,38 €
Kontakt und Information
Interessiert?
Weitere Informationen zur Ausbildung und zur Bewerbung finden Sie in unserem Flyer.
Welche Karrierechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung bestehen, schildert der Beitrag „Rückenwind für Pflegeberufe“ aus unserer Patientenzeitung.