Spiegelung des Magen-Darm Trakts
Diagnostische Verfahren:
- Gastrokopie: Spiegelung von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm mit modernen Video-Endoskopen
- Koloskopie: Spiegelung von Enddarm, gesamtem Dickdarm und Endstück des Dünndarmes mit Video-Endoskop nach vorheriger Darmreinigung
- Doppelballon-Enteroskopie: Spiegelung des gesamten Dünndarms mit einem speziellen längeren Endoskop
- Kapsel-Endoskopie: Darstellung des Dünndarms mittels einer kleinen geschluckten Videokapsel, die den Darm auf natürlichem Weg passiert
- Chromo-Endoskopie: Anwendung von Färbungen, Polarisationsfiltern und Zoom Techniken zur verbesserten Beurteilung der Schleimhaut und Tumorfrüherkennung
Therapeutische Verfahren:
- Endoskopische Blutstillung: bei Blutungen im Magen Darm Trakt Versorgung mit Hämo-Clips, Unterspritzung, Argon-Plasma Koagulation, Fibrin Klebung
- Verödung von Krampfadern: in der Speiseröhre oder im Magen Behandlung von Krampfadern durch Gummibänder, Sklerosierung und Kunststoff-Kleber (Histoacryl)
- Entfernung von Fremdköpern: z.B. verschluckte Gegenstände oder nicht-verdauliche Nahrungsbestandteile aus dem Magen-Darm Trakt
- Endoskopische Polypabtragung: Entfernung von gestielten oder großflächigen Polypen im Verdauungstrakt mit Schlinge und Hochfrequenzstrom
- Endoskopische Mukosaresektion: Abtragung größerer, oberflächlich gelegener gutartiger Veränderungen oder Frühformen von Tumoren
- Bougierung von Stenosen: Aufdehnung von Engstellen durch Tumore oder Narbenbildung mit Bougies oder Dilatations-Ballons
- Einlage von Stents: Implantation von Prothesen (Plastik oder Metall) zur Überbrückung von Engstellen durch Tumore im Verdauungstrakt
- Anlage von Ernährungssonden: in den Magen (PEG) oder Dünndarm (Jejunalsonde) bei nicht ausreichender Ernährung auf natürlichem Weg
- Argon-Plasma Koagulation: Verschorfung von Gefäßsternchen, blutenden Tumoren oder Verkleinerungen von Tumoren
Endoskopische und radiologische Darstellung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsen-Gänge
Diagnostische Verfahren:
- Endoskopisch retrograde Cholangio-Pankreaticografie (ERCP): Darstellung der Gallenwege und des Bauchspeicheldrüsenganges durch Spiegelung und Röntgen mit Kontrastmittel
- Perkutane transhepatische Cholangiografie (PTC): radiologische Darstellung der Gallenwege über eine Leberpunktion bei nicht-möglicher ERCP
- Rendez-vous-Verfahren: Kombination der beiden Verfahren von PTC und ERCP bei speziellen anatomischen Verhältnissen, z.B. nach Operationen
Therapeutische Verfahren:
- Entfernung von Steinen: Erweiterung der Mündung des Gallen- und Bauchspeichdrüsenganges und Entfernung von Steinen aus dem Gallen- und Bauchspeicheldrüsengang, ggf. nach mechanischer Zertrümmerung
- Bougierung von Stenosen: Aufdehnung von Engstellen durch Tumore oder Narbenbildung im Gallen- oder Bauchspeicheldrüsengang mit Bougies oder Dilatations-Ballons
- Einlage von Stents: Implantation von Prothesen (Plastik oder Metall) zur Überbrückung von Engstellen bei Tumoren im Gallengang und der Bauchspeicheldrüse
Spiegelung der Bronchien
- Bronchoskopie: Spiegelung der Luftröhre und Bronchien bei hartnäckigen Entzündungen, Tumoren oder Blutungen
- Bronchoskopische Gewinnung von Untersuchungsmaterial: zur Bestimmung der Erreger bei bakteriellen und viralen Entzündungen und Pilzbefall, Gewebeproben mit Zangen- oder Nadelbiopsie bei Verdacht auf Tumoren
- Entfernung von Fremdkörpern: versehentlich in die Luftröhre oder Bronchien gelangte Gegenstände aus der Mundhöhle oder Nahrungsbestandteile
- Punktions-Tracheotomie: endoskopisch gesteuerte Punktion der Luftröhre von außen und Einlage einer Beatmungssonde